Kampf

Kampf
1. Besser Kampf als den Hals entzwei. (S. ⇨ Kämpfen 1.) – Simrock, 5394; Körte, 3275; Körte2, 4084.
Mhd.: Ir habt gehôrt vor manegen zîten: bezzer kampf, denn hals ab. (Teichner.) (Zingerle, 79.)
Niederd.: Beter camp dan hals ontwê. (Reineke Fuchs, 236.)
Holl.: Beter kamp dan de hals gebroken (verloren). (Harrebomée, I, 378a.)
2. Des Kampfes Grimm verwandelt die Stimm'. Eiselein, 259.
3. Es ist ein grosaer kampff mit sich mit dem glück kempffen.Gruter, I, 33; Petri, II, 260; Henisch, 1161, 68.
4. Es ist ein ungleicher Kampf, der Hase mit dem Hund.
Lat.: Epops cum cygnis certat. – Rana cum locusta. (Philippi, I, 134; Seybold, 147 u. 519.)
5. Ich hab' einen guten Kampf gekämpft, sagte Hans, als ihn seine Frau unter den Tisch
geschleudert hatte.
Holl.: Dat is dubbel wel gevochten, zei Hansje, en hij had zijne vrouw wat gefoold. (Harrebomée, I, 284.)
6. Im Kampfe muss man alles wagen, muss Hiebe geben, Hiebe tragen.Eiselein, 360.
Lat.: Caedimus et totidem plagis consumimus hostem. – Caedimus, inque vicem praebemus crura sagittis. (Persius.) (Eiselein, 360.)
7. In Kampf und Zwist keiner des andern Bruder ist.
Das schliesst aber Anstand, Mässigung, Menschlichkeit nicht aus. In dieser Beziehung sagen die Aegypter: Kämpfe mit mir, aber verschone die empfindlichen (eigentlich obscönen) Theile (meines Körpers). (Burckhardt, 383.) Von den Schlägereien oder den Wettkämpfen der ägyptischen Bauern entlehnt, bei denen der Schwächere seinen Gegner oft auf eine Art fasst, die gefährlich ist, ja tödlich werden kann.
8. Kampf ist eins der Gottesurtheile.Graf, 467, 561.
Nämlich der gerichtliche Zweikampf.
Altfries.: Die kamp is dera fyf ordela godes een. (Richthofen, 408, 13.)
9. Kampf ist Muthwille.Graf, 351, 389.
Das alte deutsche Recht in Bezug auf Körperverletzungen infolge von Schlägereien, Mishandlungen u.s.w.
Mhd.: Kanff ist eyn motwille. (Klein.. Kaiserr., IV, 17.)
10. Kampf ist Sünde.Graf, 351, 390.
Mhd.: Kamph ist sunde. (Daniels, Weichb., 333, 27.)
11. Kampf oder Ruh'; als Amboss sei geduldig, als Hammer schlage zu!
12. Kampf ohne Sang hat keinen Drang.
Heinrich's des Löwen Wahlspruch. Der Deutsche singt gern und oft, auch bei der Arbeit, und wir sind nicht das einzige Volk, das Lieder durch Gesang begeistert haben; dafür sprechen Ossian's. Lieder, spricht der Rolandsgesang, und in neuerer Zeit die marseiller Hymne.
13. Kampf verlegt alles Zeugniss.Graf, 467, 566.
Einer der angeblich über einem Verbrechen (Diebstahl, Raub u.s.w.) erschlagen worden war, konnte durch sieben Eide für schuldig erklärt werden und für den Kläger blieb der Kampf ausgeschlossen. Wenn aber ein Ver-
wandter des Erschlagenen ihn anbot, so kam es zu keinem Eide. Der Kampf verlegte das eidliche Zeugniss, weil er als Gottesurtheil, nach der Rechtsanschauung jener Zeit, über jeden Eid geht.
Mhd.: Mit kamphe, er vorleget allen gezeug. (Daniels, Weichb., 85.)
14. Mit Kampf wird niemand schuldig, als wer sieglos wird.Graf, 467, 572.
Wer siegt, hat recht. So war es zur Zeit der Gottesurtheile, so ist es unter einer etwas veränderten Form noch heute. Wer gesiegt hat, dem hat Gott geholfen. Der Wolf hat dem Lamme gegenüber stets Recht. (S. ⇨ Gott 656.)
Mhd.: Mit kampe wirt nicht me, wenn der schuldig, wenn der do Sygelos wirt. (Nering, V, 30.)
15. Ohne Kampf kein Sieg.
Böhm.: Co prichází bez tĕžkosti, už to nemůž býti ctností. (Čelakovsky, 22.)
Engl.: No sweet without some sweat. – Sweet meat must have sour sauce.
Lat.: Laurea desidiae praebetur nulla. – Magna venit nulli sine magno fama labore et vaga sudorem gloria semper habet. (Philippi, I,
222 u. 234; Froberg, 429.)
16. Wer zum Kampfe geht, der muss kein Hasenblut in den Adern haben.
17. Wie Kampf, so Sieg.Sprichwörtergarten, 421.
*18. In den Kampf gehen, wenn nichts mehr zu schlagen ist.
Wenn jemand nach Beendigung eines Geschäfts kommt.
[Zusätze und Ergänzungen]
19. Im Kampf zeigt sich der Mann.
Lat.: In discrimine apparet, qui vir. (Faselius, 113; Wiegand, 290.)
20. Je schwerer Kampf, je schöner Sieg.
Holl.: Hoe moeijelijker strijd, hoe schooner zegepraal. (Harrebomée, II, 496.)
21. Wer fern vom Kampf den Löwen spielt, ist Hase, wenn's zu handeln gilt.
It.: Chi piglia leoni in assenza, suol temer de' topi in presenza. (Giani, 898.)
22. Wer zum Kampfe geschickt ist, findet leicht eine Waffe.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kämpf — ist der Name folgender Personen: Karl Kämpf (Komponist) (1874–1950), deutscher Komponist Karl Kämpf (Maler) (1902–1987), deutscher Maler und Grafiker Max Kämpf (1912–1982), schweizer Maler und Zeichner Paul Kämpf (1885–1953), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf — Kampf: Das westgerm. Substantiv (mhd. kampf »Zweikampf; Kampfspiel; Kampf«, ahd. champf, mnd. kamp, aengl. camp »Feld; Kampf, Streit«; die nord. Sippe von entsprechend schwed. kamp stammt aus dem Mnd.) beruht wohl auf Entlehnung aus lat. campus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kampf — Sm std. (11. Jh., kampfheit 8. Jh.), mhd. kampf, ahd. kampf Entlehnung. Wie ae. comp und anord. kapp n. Wettstreit , wohl eine alte Entlehnung aus l. campus Feld . Die Ausgangsbedeutung im Germanischen ist Zweikampf ; solche Zweikämpfe wurden in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kampf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schlacht • kämpfen Bsp.: • Lord Nelson gewann die Schlacht bei Trafalgar. • Der Lebenskampf ist schwer. • Sie kämpften für ihre Freiheit. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kämpf — Kämpf, Johann, geb. 1727 in Zweibrücken; wurde 1770 Physicus in Dietz u. Badearzt in Ems, 1778 hessen homburgischer Leibarzt u. st. 1787 in Hanau. Er schr.: De infarctu vasorum ventriculi, Bas. 1753 worin er die von seinem Vater, Joh. Phil. K.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampf — Kampf, Artur, Maler, geb. 28. Sept. 1864 in Aachen, bildete sich auf der Kunstakademie in Düsseldorf besonders bei P. Janssen und E. von Gebhardt zum Geschichtsmaler aus und machte sich zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kampf — Kampf, Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu Aachen, 1890 99 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf, dann an der zu Berlin. Hauptbilder: Friedrich d. Gr. in Lissa, Prof. Steffens begeistert in Breslau zur Volkserhebung (Berlin), Rede… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • -kampf — der; im Subst, unbetont, wenig produktiv; ein sportlicher Wettkampf (besonders der Leichtathletik) mit der genannten Zahl von Disziplinen; Dreikampf, Fünfkampf, Siebenkampf, Zehnkampf, Zwölfkampf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kampf — ↑Fight …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kampf — Kleinkrieg; Scharmützel; Gefecht; Schlacht * * * Kampf [kampf̮], der [e]s, Kämpfe [ kɛmpf̮ə]: a) größere militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen: es tobte ein blutiger Kampf um den Waffenstützpunkt. Syn.: ↑ Angriff, ↑ Attacke …   Universal-Lexikon

  • Kampf — Kạmpf der; (e)s, Kämp·fe; 1 der Kampf (gegen jemanden / mit jemandem) militärische Aktionen während eines Krieges <ein harter, schwerer, erbitterter, blutiger, bewaffneter Kampf; der Kampf gegen die Eindringlinge, die feindliche Armee; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”